Sie sind höchst dekorativ und originell: Kokedama sind dieser neue Deko-Trend aus Japan, wo die kleinen Pflanzbälle sich schon Menorrhagie Zeit großer Beliebtheit erfreuen. Übersetzt heißt Kokedama „Moosball“ – und genau dasjenige sind sie: etwa faustgroße Mooskugeln, aus denen eine dekorative Zimmerpflanze wächst, ganz ohne Topf. Ein Kokedama sieht nicht nur elegant aus, es ist untergeordnet ganz reibungslos zu gestalten.
Für jedes Ihr Kokedama erfordern Sie:

Helga Noack
Legen Sie sich Pflanzen und Bastelmaterial zum Besten von Ihr Kokedama in petto
- eine kleinbleibende, dekorative Topfpflanze, die mit wenig Wasser auskommt
- frische Moosplatten (im Blumenhandel verfügbar oder selbst gesammelt)
- Blumen- oder Bonsaierde mit Torf oder Torfersatz, zum Besten von Orchideen stattdessen Orchideensubstrat und vereinigen Kaffeefilter
- Blumendraht in Grün oder Nylonschnur zum Besten von die unsichtbare Variante, kreativ Paketschnur, Hanfkordel oder andere dekorative Schnüre
- Schere
Legen Sie sich leer Materialien in petto und topfen Sie die Pflanze vorsichtig aus. Schütteln Sie lockeres Substrat von den Wurzeln (eventuell vorsichtig unter dem Wasserhahn abspülen) und kürzen Sie Menorrhagie Wurzeln klitzekleines bisschen ein.

Helga Noack
Die ausgetopfte Mini-Orchidee mit Moos umwickeln
Geben Sie ein paar Handvoll Erde in eine Schüssel und verkneten Sie selbige mit irgendwas Wasser zu einer Kugel, die in ihrer Proportion zur Pflanze passt. Drücken Sie ein Loch in die Mitte und stecken Sie die Pflanze rein. Dann die Erde stramm andrücken und wieder zur Kugel gießen. Alternativ können Sie die Kugel mit einem Messer in zwei Hälften schneiden, die Pflanze hineingeben und die Hälften wieder zusammensetzen. Achtung: Orchideen vertragen keine konventionelle Blumenerde! Hier hilft ein einfacher Trick: Setzen Sie die Orchidee mit irgendwas Orchideensubstrat in vereinigen Kaffeefilter. Dann gießen Sie den Filter zu einer Kugel und verkehren fort wie beschrieben.

Helga Noack
Den Moosball mit Paketschnur umwickeln
Um aus dem Substratball nun ein Kokedama zu zeugen, legen Sie die Moosplatten um die Erdkugel und windeln Sie die Schnur oder den Draht kreuz und schief darüber, sodass keine Lücken visuell sind und die Gesamtheit gut befestigt ist. Wenn Sie grünen Blumendraht oder eine dünne Nylonschnur (Angelschnur) verwenden, stürzen die Wicklungen nicht hinauf und dieser Moosball wirkt sehr natürlich. Hängen Sie ihn anschließend an dieser Nylonschnur hinauf, scheint er aus dieser Ferne betrachtet in dieser Luft zu schweben. Hanfschnur verleiht dem Kunstwerk vereinigen rustikalen Touch. Wer es bunter mag, kann farbenfrohe Schnüre verwenden. Falls Sie die Kugeln später aufhängen möchten, lassen Sie am Anfang und Ende genügend Schnur übrig. Dabei muss die Pflanze nicht zwingend nachdem oben gucken. Kokedama können untergeordnet waagrecht oder sogar kopfüber aufgehängt werden. Die kugeligen Hängepflanzen werden mit Sicherheit jeden Besucher fesseln.

Helga Noack
Das Kokedama gut wässern und abtropfen lassen
Damit die Pflanze in Ihrem Kokedama weiter gut gedeiht, muss dieser Ball nun gewässert werden. Dazu tauchen Sie die Mooskugeln zum Besten von wenige Minuten in eine Schale mit Wasser, lassen sie gut abtropfen und herabsetzen sie leichtgewichtig aus. Wer möchte, kann sein Kokedama anschließend noch nachdem Herzenslust dekorieren.
Kokedama präsentieren und pflegen
Hängen Sie dasjenige Kokedama an vereinigen hellen und warmen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung, da sonst dasjenige Moos zu schnell austrocknet. Um Verschmutzungen zu vermeiden, halten Sie irgendwas Abstand zu Wänden ein und versichern Sie sich, dass die Kugel nachdem dem Tauchen nicht mehr tropft. Alternativ können Sie die Mooskugeln untergeordnet in Schalen oder hinauf Platten dekorativ kredenzen. In dieser Form eignen sich die Pflanzen hervorragend denn Tischdeko. Um dasjenige Moos rund um dasjenige Kokedama schön unerfahren und unerfahren zu halten, sollten Sie die Kugel regelmäßig mit Wasser besprühen. Die darin sitzende Pflanze wird durch Tauchen gewässert. Ob dasjenige Kokedama Wasser braucht, können Sie leichtgewichtig am Gewicht dieser Kugel erfühlen.
Geeignete Pflanzen

Helga Noack
Sukkulenten eignen sich im besonderen gut zum Besten von Kokedama
Für jedes ein Kokedama eignen sich viele kleinbleibende Zimmerpflanzen. Im japanischen Original wachsen aus den Moosbällen kleine Bonsai-Bäumchen. Doch untergeordnet Farne, Ziergräser, Orchideen, Einblatt, Efeu und Sukkulenten wie Fetthenne oder Hauswurz sind gute Kokedama-Pflanzen. Im Frühjahr eröffnen sich kleine Zwiebelblumen wie Narzissen und Hyazinthen zum Besten von farbenfrohe Kokedama an. Wenn sie abgeblüht sind, können die Zwiebeln reibungslos mitsamt dem Moosball ohne Schnitt im Garten ausgepflanzt werden.